1. Einleitung
2. Das mentale Lexikon vs. das Gedächtnis
3. Das mentale Lexikon als menschlicher Wortspeicher
3.1. Auf der Suche nach entsprechenden Wörtern – Sprachverstehen und Sprachproduktion
3.2. Mängel am Wortschatz bei Sprachlernenden
4. Sprachlehrforschung als Lehren und Lernen von Fremdsprachen
4.1. Theoretische und praktische Ziele der Sprachlehrforschung
4.2. Erst- und Zweitspracherwerb
4.3. Das mentale Lexikon der Lernersprache
5. Störungen beim Erwerb einer Sprache
5.1. Sprachstörungen
5.2. Sprechstörungen
5.3. Behandlungswege von Sprech- und Sprachstörungen
6. Praktische Studie zum Spracherwerb
6.1. Deutsch als Fremdsprache in polnischen Schulen
6.2. Deutsch als Fremdsprache in der Grundschule
6.3. Einfluss der Mitschüler
6.4. DaF-Unterricht mit polnischen Gymnasiasten
6.5. Spracherwerb bei Schülern der allgemeinbildenden Oberschule
6.6. Spracherwerb der ausländischen Studierenden
6.7. Zusammenfassung
7. Resümee und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Internetquellen
10. Anhang – Fragebogen